Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne Jahreszahl

  • 1 ohne Jahreszahl

    ohne Jahreszahl
    with no indication of the year

    Business german-english dictionary > ohne Jahreszahl

  • 2 ein Buch ohne Jahreszahl

    кол.числ.
    общ. книга без (указания) года выпуска, книга без (указания) года издания, книга без указания года издания

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Buch ohne Jahreszahl

  • 3 Jahreszahl

    Jahreszahl f год (да́та), указа́ние го́да
    ein Buch ohne Jahreszahl кни́га без (указа́ния) го́да изда́ния [вы́пуска]
    ein Gedächtnis für Jahreszahlen haben хорошо́ запомина́ть го́ды [да́ты]

    Allgemeines Lexikon > Jahreszahl

  • 4 Jahreszahl

    f
    ein Buch ohne Jahreszahlкнига без (указания) года издания ( выпуска)

    БНРС > Jahreszahl

  • 5 Jahressoll

    Jahressoll
    budget provisions;
    Jahressteigerungsrate annual rate of increase;
    Jahresstempel datemark;
    Jahrestag anniversary;
    Jahrestagung annual convention (conference);
    immer noch auf dem Jahrestiefstpunkt verharren to be still bumping along near its low for the year;
    Jahresüberschuss year’s profit (net earnings), net income [for the year];
    Jahresübersicht annual review, (Bilanz) annual report (return, statement, US);
    Jahresultimo end of the year, year end;
    Jahresultimobeanspruchung end-of-year pressure;
    Jahresumsatz annual turnover (sales, volume), turnover per annum;
    Jahresumsatz von... erwirtschaften (haben) to produce an annual turnover of...,to turn over... per annum;
    Jahresurlaub annual leave;
    Jahresurlaub von sechs Wochen beinhalten to carry with it the right of six weeks’ annual leave;
    Jahresverbrauch annual (yearly) consumption;
    Jahresverdienst annual average earnings;
    Jahresverlust annual loss;
    Jahresversammlung annual meeting (assembly);
    Jahresvertrag contract good for one year;
    Jahresverzeichnis annual list;
    Jahresvoranschlag annual estimates (Br.);
    Jahreswechsel, Jahreswende turn of the year;
    Jahreszahl year;
    ohne Jahreszahl with no indication of the year;
    Jahreszahlung yearly (annual) payment, annuity;
    geschäftslose Jahreszeit dead season;
    tote Jahreszeit dull (dead, off) season.

    Business german-english dictionary > Jahressoll

  • 6 Druckfehler

    Druckfehler, * mendum typographicum (gleichsam Schreibfehler, wenn ein falscher Buchstabe steht etc.). – * erratum typographicum (als Irrtum des Setzers, wenn ein falsches Wort steht). – Druckkosten, *impensae typographicae. Druckort, *locus, ubi typis exscriptus est liber. – ohne Jahreszahl u. D., *sine anno et loco. Druckpapier, *charta typographica.

    deutsch-lateinisches > Druckfehler

  • 7 книга без года выпуска

    n
    gener. (указания) ein Buch ohne Jahreszahl

    Универсальный русско-немецкий словарь > книга без года выпуска

  • 8 книга без года издания

    n
    gener. (указания) ein Buch ohne Jahreszahl

    Универсальный русско-немецкий словарь > книга без года издания

  • 9 книга без указания года издания

    Универсальный русско-немецкий словарь > книга без указания года издания

  • 10 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

См. также в других словарях:

  • Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen — In dieser Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der Kursächsischen Postmeilensäulen näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Feldpost — Dieser Artikel behandelt die niederländische Feldpost seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung 1597. Wappen der Niederländischen Feldpost …   Deutsch Wikipedia

  • Galerie der Sächsischen Postmeilensäulen — In dieser Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen sollen zu den alphabetisch bei den Kursächsischen Postmeilensäulen aufgelisteten Standorten die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika näher erläutert sowie vorhandene Fotos… …   Deutsch Wikipedia

  • Münzstätte Leipzig — Die Münzstätte Leipzig ließ Otto der Reiche (1156–1190), Markgraf von Meißen errichten. Jedoch erst seit Mitte des 15. Jahrhunderts sind die Münzmeister zweifelsfrei nachgewiesen. 1765 erfolgte die Stilllegung der Münzstätte. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpfarrkirche Perg — (Februar 2009) Die römisch katholische Stadtpfarrkirche Perg in Perg im oberösterreichischen Mühlviertel ist eine dreischiffige, gotische Hallenkirche, steht als einziges Gebäude auf dem verhältnismäßig großen Hauptplatz und ist dem Hl. Jakob… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußboden — Fußboden, begehbarer Belag von Innenräumen; derselbe muß je nach den Zwecken und der Lage des Raumes den verschiedensten Anforderungen genügen. Im allgemeinen soll er eine vollkommen scheitrechte Ebene bilden, die ein sicheres und bequemes… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Landhaus — Landhaus, Villa, frei stehendes Wohnhaus, welches in einem Garten, in der Vorstadt oder auf dem Lande erbaut, zu ständigem oder zu sommerlichem Aufenthalt meist nur einer Familie dient. Die Gesamtanordnung ist entweder symmetrisch und streng… …   Lexikon der gesamten Technik

  • S — (es), s, s, lat. S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle Dentalen auf verschiedene Arten hervorgebracht werden kann (s. Lautlehre). Das stimmhafte (tönende) s findet sich in Deutschland besonders im Inlaut zwischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flagge Afghanistans — Flagge Afghanistan Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

  • Eleonora Gonzaga della Rovere — (* 31. Dezember 1493 in Mantua; † 13. Februar 1550 in Urbino) aus dem Haus der Gonzaga, Markgrafen von Mantua, wurde durch ihre Ehe mit Francesco Maria I. della Rovere zur Herzogin von Urbino, wo sie trotz wechselndem Schicksal die seit Federico… …   Deutsch Wikipedia

  • Medaille für ausgezeichnete Leistungen — Die Medaille für ausgezeichnete Leistungen war eine staatliche Auszeichnung der DDR, welche 1953 zu Beginn des 5. Jahresplans zunächst als Nichtstaatliche Auszeichnung gestiftet wurde. Die Anerkennung als Staatliche Auszeichnung erfolgte dann zum …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»